20. Nov. 24
20:00 Uhr
Zug hat eine beachtliche Entwicklung erfahren. Vom Armenhaus des Landes schwang sich der Kanton zum reichsten der Schweiz auf. Der Reichtum basiert hauptsächlich darauf, Unternehmen Steuersparmodelle zu offerieren. Das Geschäftsmodell erntet aber auch Kritik, international wie auch interkantonal. Sogar die NZZ fragte jüngst: «Ist der Steuerwettbewerb Fluch oder Segen für die Schweiz?».
Einerseits zeigen sich etliche Nachteile für die Bevölkerung wie z.B. die extrem gestiegenen Wohnungsmieten. Andererseits stellt sich die Frage der Nachhaltigkeit. Es sind zahlreiche fossile Rohstoffunternehmen, die auf Grund der tiefen Steuern in Zug beheimatet sind. Auch diese stehen bezüglich Klimakrise sowie Umwelt- und Menschenrechtsfragen in der Kritik und ihre Zukunft ist hinsichtlich anstehender Transformationsprozesse fraglich. Wie also wird es mit Zug weitergehen?
Um diese Themen auf dem Podium zu diskutieren haben wir eingeladen:
Ulrike Herrmann, Jahrgang 1964, ist Journalistin, Publizistin und Wirtschaftskorrespondentin der Tageszeitung „taz“. Sie ist ausgebildete Bankkauffrau und hat Geschichte und Philosophie studiert. Sie nimmt häufig an politischen Diskussionen in Hörfunk und Fernsehen teil. Auch in der Schweiz, wo sie schon bei „Sternstunde Philosophie“, „Eco Talk“ oder „NZZ - Standpunkte“ zu Gast war. Ulrike Herrmann ist fasziniert vom Kapitalismus, sieht diesen aber auch insbesondere beim Thema Klimaschutz an seine Grenzen stossen.
Heinz Tännler, Jahrgang 1960, ist in Zug geboren. Er studierte Rechtswissenschaften in Zürich und ist Rechtsanwalt und Notar. Von 2004 bis 2007 war er ausserdem Direktor der Rechtsabteilung der FIFA. Als ehemaliger FDP-Kantonsrat wechselte er 2003 zur SVP. Seit 2016 ist er Finanzdirektor des Kantons Zug. Heinz Tännler steht wie kaum ein zweiter für die Zuger Steuerpolitik, verteidigt diese auch interkantonal und sieht sie von einer breiten Bevölkerungmehrheit abgestützt.
Moderation:
Daniel Stern ist Journalist der Wochenzeitung WoZ, beschäftigt sich schwerpunktmässig mit Themen zur Schweiz, zu internationaler Politik und zu Wirtschaft. Er moderiert regelmässig Gespräche zu den entsprechenden Inhalten.
* Du hast die Möglichkeit zu einer Ticketing-Spende: Ticket4WATER für Viva con Agua | Spende jetzt CHF 2.00 und ermögliche Menschen in Südafrika den Zugang zu sauberem Trinkwasser. Wähle einfach die entsprechende Ticketkategorie an, um die Wasserprojekte von Viva con Agua Schweiz zu unterstützen. Viva con Agua leistet zudem wichtige Sensibilisierungsarbeit in der Schweiz.
Mehr Infos: www.vivaconagua.ch